3 Steuertipps für Gründer – die dir dein Steuerberater (vielleicht) nicht verrät

Wer ein Unternehmen gründet, hat viel zu tun – und Steuerfragen stehen meist nicht ganz oben auf der Liste. Doch genau hier lässt sich bares Geld sparen. Unsere drei Praxis-Tipps helfen Gründern, steuerliche Vorteile clever zu nutzen – und zeigen, worauf man frühzeitig achten sollte.

1. Nutz deinen Gründungsfreibetrag bewusst

Viele Gründer wissen nicht, dass sie in den ersten Jahren von besonderen Steuererleichterungen profitieren können. Wer z. B. als Freiberufler startet, kann durch die Kleinunternehmerregelung oder die Investitionsabzugsbeträge deutlich Steuern sparen. Wichtig ist: rechtzeitig planen und beantragen – denn rückwirkend gibt’s keine Nachbesserung.

2. Mach deine erste Verlustphase zum Steuervorteil

Gerade im ersten Jahr schreiben viele Startups Verluste – was steuerlich nicht unbedingt schlecht ist. Diese Verluste lassen sich mit künftigen Gewinnen verrechnen und sorgen so später für weniger Steuerlast. Auch ein Verlustrücktrag ins Vorjahr kann bares Geld bringen – gerade für Gründer, die aus einem Angestelltenverhältnis kommen.

3. Trenn klar zwischen privat und geschäftlich

Einer der häufigsten Fehler: geschäftliche und private Ausgaben werden vermischt. Das Finanzamt erkennt dann schnell gar nichts mehr an. Wer sauber trennt – etwa durch ein eigenes Geschäftskonto und klare Belegführung – schafft nicht nur Ordnung, sondern sichert sich wichtige steuerliche Abzüge.


Unser Fazit:
Mit dem richtigen Know-how lässt sich schon in der Gründungsphase steuerlich viel herausholen. Doch viele Tipps erfährt man erst, wenn es zu spät ist. Deshalb: Frühzeitig informieren – oder gleich mit den richtigen Experten zusammenarbeiten.

👉 Du möchtest mehr wissen oder suchst konkrete Hilfe?
Dann sprich mit unserem Team – wir begleiten Gründer:innen von Anfang an steuerlich sicher durch alle Phasen.

Häufige Fragen zu Steuertipps für Gründer

Was sind die wichtigsten Steuertipps für Gründer?
Gründer sollten frühzeitig steuerliche Planung betreiben, Investitionen dokumentieren und von Förderungen profitieren.

Wie hilft Matussek & Partners Gründern bei der Steuerplanung?
Wir unterstützen Gründer mit individueller Beratung, Finanzplanung und steuerlichen Optimierungen für den erfolgreichen Start.

Welche Fehler sollten Gründer in Steuerfragen vermeiden?
Fehler wie unvollständige Dokumentation, fehlende Beratung und falsche Ausgabenbuchungen können hohe Kosten verursachen.

Gibt es spezielle steuerliche Förderungen für Gründer?
Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme und Steuervergünstigungen, die Gründer nutzen können. Wir zeigen Ihnen die passenden Optionen.

Wann sollte ich mich als Gründer erstmals steuerlich beraten lassen?
Am besten schon vor der Gründung oder spätestens im ersten Quartal, um von Anfang an die Weichen richtig zu stellen.

Wie kann ich die Steuerlast als Gründer langfristig optimieren?
Durch kontinuierliche Planung, Nutzung von Abschreibungen und Anpassung der Rechtsform je nach Unternehmensentwicklung.